Statistisches Bundesamt meldet sinkende Inflationsrate im April 2025

Trooper analyzes federal case file for a new national safety mission

📉💶 „Moderate Teuerung“ – Erleichterung für Verbraucher:innen

Laut einer vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes sank die jährliche Inflationsrate in Deutschland im April 2025 auf 2,0 %, nach 2,2 % im März. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der im Januar bei 2,3 % begonnen hatte. 🗓️

Ursachen des Rückgangs

  • Energiepreise: Der Rückgang der Heizöl- und Stromkosten im Frühling dämpfte maßgeblich die Gesamtteuerung. 🔌
  • Dämpfende Basis­effekte: Die hohen Preise im Frühjahr 2024 treten nicht mehr im Vergleich, was den Jahresvergleich verbessert. ↔️
  • Lebensmittelmarkt: Zwar stiegen die Preise für Gemüse und Obst leicht, doch insgesamt blieb die Nahrungsmittel­teuerung moderat. 🥦🍞

Teuerung ohne Energie und Lebensmittel
Die Kerninflation, also ohne volatile Preise, lag im April bei 2,3 %. Besonders Dienstleistungs­preise für Gastronomie und Mobilität haben sich etwas abgeschwächt. 🚆☕

Auswirkungen auf Bürger:innen

  • Kaufkraft: Haushalte spüren die Entlastung vor allem bei Heizkosten und Sprit. ⛽
  • Sparer:innen: Realverzinsung bleibt positiv, nachdem die EZB-Leitzinsen zuletzt stabil blieben. 📈💰
  • Lohnabschlüsse: Gewerkschaften sehen durch moderate Inflation mehr Verhandlungsspielraum für Reallohn­steigerungen. 🤝💬

Ausblick
Die endgültigen Zahlen werden am 30. April 2025 veröffentlicht. Ökonomen erwarten, dass der Trend vor Sommerbeginn anhält – vorausgesetzt, es kommt nicht zu unerwarteten Energie­preis­schocks. 🌞

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weiterlesen
#Essen